Wie funktioniert die Pflegeversicherung, wenn man im Ausland lebt?
- Curamenzia
- 16. März
- 3 Min. Lesezeit

Die Frage, wie die Pflegeversicherung im Ausland funktioniert, wird immer relevanter. Immer mehr Deutsche verbringen ihren Ruhestand außerhalb der Landesgrenzen – sei es in Spanien, Portugal oder zunehmend in Nicht-EU-Ländern wie Tunesien. Doch wie verhält es sich mit den Leistungen der deutschen Pflegeversicherung im Ausland? Welche Unterstützung kann man erwarten, und worauf müssen Auswanderer achten? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick und geht besonders auf die Situation in Tunesien ein.
1. Was ist die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung ist eine gesetzliche Absicherung für pflegebedürftige Menschen in Deutschland. Sie wurde 1995 eingeführt und unterscheidet zwischen:
Pflegegeld: Wird an Pflegebedürftige ausgezahlt, um selbst organisierte Pflege (z. B. durch Angehörige oder private Betreuungskräfte) zu finanzieren.
Sachleistungen: Direkte Dienstleistungen wie Pflege durch ambulante Pflegedienste oder ein Platz in einem Pflegeheim.
Wer hat Anspruch?
Alle gesetzlich oder privat Krankenversicherten sind automatisch in der sozialen oder privaten Pflegeversicherung abgesichert. Voraussetzung für Leistungen ist ein anerkannter Pflegegrad (1–5), der durch den Medizinischen Dienst (MDK) festgestellt wird.
2. Pflegeversicherung im Ausland – Grundlegende Regelungen
Grundsätzlich hängt die Leistung der deutschen Pflegeversicherung im Ausland davon ab, ob sich die pflegebedürftige Person innerhalb der EU/EWR oder in einem Nicht-EU-Land befindet.
Welche Leistungen sind im Ausland möglich?
Innerhalb der EU/EWR & Schweiz: Pflegegeld kann weiterhin bezogen werden, Sachleistungen jedoch nicht. Außerhalb der EU/EWR (z. B. Tunesien): Wird teilweise das Pflegegeld von der deutschen Pflegeversicherung übernommen aber keine Sachleistungen.
3. Pflegegeld im Ausland – Weiterzahlung innerhalb der EU/EWR
Innerhalb der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz haben deutsche Pflegebedürftige das Recht, weiterhin Pflegegeld zu beziehen.
Unterschiede zwischen Pflegegeld und Sachleistungen
Pflegegeld wird auch im Ausland ausgezahlt. Sachleistungen (z. B. häusliche Pflege durch einen deutschen Pflegedienst) werden im Ausland nicht erstattet.
Voraussetzungen für die Weiterzahlung von Pflegegeld im Ausland
Die pflegebedürftige Person muss bereits vor dem Umzug in Deutschland pflegeversichert gewesen sein. Der Pflegegrad muss vor dem Umzug offiziell festgestellt worden sein. Es muss sich um einen dauerhaften Umzug handeln, nicht nur um einen temporären Aufenthalt.
4. Sachleistungen im Ausland – Keine Weiterzahlung innerhalb der EU/EWR
Warum werden Sachleistungen nicht übernommen? Die deutsche Pflegeversicherung erstattet keine ambulanten oder stationären Pflegedienste im Ausland, weil diese an Verträge mit deutschen Dienstleistern gebunden sind.
Mögliche Alternativen für Pflegebedürftige im Ausland:
Private Pflegeanbieter beauftragen.
Pflegeheime mit deutschen Standards wählen (z. B. Curamenzia in Tunesien).
Private Pflegeversicherung zur Deckung von Zusatzkosten abschließen.
5. Pflegeversicherung im Nicht-EU-Ausland – Fallbeispiel Tunesien
Warum gilt die deutsche Pflegeversicherung nicht in Tunesien?
Tunesien ist kein EU-Mitglied und hat mit Deutschland noch kein Sozialversicherungsabkommen für Pflegeleistungen. Das bedeutet:
Keine Sachleistungen der deutschen Pflegekassen. Doch Auszahlung von Pflegegeld ist möglich.
Was bedeutet das für Senioren in Tunesien?
Die Pflege muss teilweise privat finanziert werden. Pflegekosten sind in Tunesien jedoch deutlich günstiger als in Deutschland (bis zu 50 % Ersparnis).
6. Wie können deutsche Staatsbürger in Tunesien oder anderen Nicht-EU-Ländern abgesichert werden?
Da keine direkte Pflegeversicherung aus Deutschland greift, gibt es folgende Lösungen:
1. Private Pflegeversicherung
Eine zusätzliche private Pflegeversicherung kann helfen, Pflegekosten im Ausland abzudecken.
Wichtig: Prüfen, ob die Versicherung auch für Aufenthalte in Nicht-EU-Ländern gilt.
2. Pflege in spezialisierten Einrichtungen wie Curamenzia
Curamenzia bietet eine deutschsprachige Seniorenresidenz in Tunesien mit folgenden Vorteilen:
✅ Hochwertige Pflege mit deutschem Standard
✅ Fachpersonal mit Erfahrung in neurodegenerativen Erkrankungen
✅ Flexible Finanzierungsmöglichkeiten & individuelle Lösungen
✅ Kostenersparnis von bis zu 50 % gegenüber deutschen Pflegeheimen
3. Kooperationen & individuelle Finanzierungsmodelle
Curamenzia arbeitet daran, Kooperationen mit deutschen Versicherern und Organisationen zu schließen, um langfristig eine bessere Kostenübernahme zu ermöglichen.
7. Fazit
Was sollte man als Pflegebedürftiger oder Angehöriger beachten?
✅ Pflegegeld wird auch außerhalb der EU/EWR weitergezahlt, auch in Tunesien.
✅ Sachleistungen werden generell nicht ins Ausland übernommen.
✅ In Nicht-EU-Ländern wie Tunesien ist eine private Finanzierung oder Versicherung nötig.
✅ Curamenzia bietet eine erstklassige Alternative mit deutschen Standards und deutlicher Kostenersparnis.
Empfehlung
Wer über einen Umzug ins Ausland nachdenkt, sollte sich frühzeitig über Pflegeversicherungen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Curamenzia hilft Ihnen bei der Planung und bietet individuelle Lösungen für deutsche Senioren in Tunesien.
Comments